Backmittel, wie wir sie heute kennen, gibt es bereits seit etwa 100 Jahren. In diesem Zeitraum haben sich die Lebens- und Verzehrsgewohnheiten insgesamt, besonders aber die Herstellung, Vermarktung, Zubereitung und Qualität der Lebensmittel in ungeahnter Weise gewandelt. Backmittel werden schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts eingesetzt.
Hier finden Sie einige Meilensteine der Entwicklung:
1854 Kalkwasser und Salz in Brotteigen
1859 Englisches Patent: Malzauszug zur Teigbereitung
1886 Patent: Herstellung von Malzextrakt
1898 Diastatischer Malzextrakt für Weißbrotherstellung
1904 Malzmehl auf Reismehlbasis
1911 Einführung von Bromat als Backmittel
1929 Enzymaktives Sojamehl als Backmittel
1930 Trockensauer (Milchsäure aufgezogen auf Quellmehl)
1932 Lecithinbackmittel
1933 Mono- und Diglyceride zu Backfetten
1935 Ascorbinsäurewirkung entdeckt
1939 Calciumpropionat als Schimmelschutzmittel
1950 Einsatz von Pilzamylasen in Backmitteln
1960 Diacetylweinsäureester in Backmitteln
1967 Sorbinsäure als Schimmelschutzmittel
1970 Einsatz von Xylanasen
1990 Einsatz von Glucoseoxidase, Lipase und Amyloglucosidase
Weitere Informationen finden Sie in unserer Fachbroschüre: “Die Geschichte der Backmittel” (PDF)