Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil II

Von Dr. Birgit Rehlender, Vorsitzende der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission

2012 stand die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission mehr im Fokus als je zuvor. Es waren weniger positive Schlagzeilen, die sie ins Rampenlicht rückten, sondern eher kritische Aspekte wie mangelnde Transparenz, fehlende Aktualität, ungenügende Kommunikation und vor allem eine zu geringe Berücksichtigung der Verbraucherinteressen. Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) öffentlich ausgeschriebene Studie zeigte schließlich den Weg aus der Krise. Was hat diese Evaluierung der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission gebracht? Teil II unserer Reihe beschreibt, wie viel sich inzwischen zum Positiven geändert hat.

Bei allem Optimismus und voller Überzeugung über die Bedeutung der Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches konnte sich wohl niemand vorstellen, welche Entwicklungen die Evaluierungsstudie in Gang setzen würde. Erst einmal weckte die Entscheidung für das sogenannte Handlungsszenario 4 vor allem bei den Kommissionsmitgliedern Neugier. Als diese dann aber aktiv in die Umsetzung der Reform eingebunden wurden, wuchs die Zuversicht. Es wurde deutlich, dass es das Bundesministerium wirklich ernst meinte. Bundesminister Christian Schmidt machte die Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) zur Chefsache: „Die Studie hat mir nochmals die Bedeutung der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission und ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit eindringlich vor Augen geführt… Mit der Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission möchte ich auch dafür sorgen, dass die Mitarbeit an den Leitsätzen mehr denn je eine fruchtbare, zielführende und erstrebenswerte Aufgabe sein wird“, schrieb er am 12.03.2015 an die DLMBK-Mitglieder.

Die Eckpunkte der  Reform

Ausgehend vom Evaluierungsbericht, den fachlichen Stellungnahmen, den zahlreichen Gesprächen und Diskussionen – vor allem aber auch durch die Einbeziehung bisheriger Kommissionsmitglieder aller vier vertretenen Kreise – zeichneten sich folgende Eckpunkte einer Reform ab:
•    Aktualität der Leitsätze erhöhen,
•    Abstimmungsverfahren effizienter machen,
•    Berufungsverfahren transparent gestalten,
•    Verbraucherbelangen mehr Geltung verschaffen,
•    Organisation effizienter gestalten und das Sekretariat stärken,
•    Transparenz erhöhen, Kommunikation und Verbraucherinformation verbessern.

Diese Eckpunkte galt es, mit Leben zu erfüllen. Nicht etwa, dass die Reform bereits vollständig abgeschlossen wäre, doch können wir heute mit Stolz auf die schon erreichten Resultate schauen: Zum 1. Juli 2016 war die neue 32-köpfige Kommission berufen. Gut und wichtig, dass die Parität aus jeweils acht Vertretern der Verbraucherschaft, Überwachung, Wirtschaft und Wissenschaft erhalten blieb. Das schafft Akzeptanz. Pünktlich zum selben Termin trat eine neue Geschäftsordnung in Kraft. Erstmals hat sie eine Präambel, in der zwei Punkte besonderes Augenmerk verdienen. Erstens: In ihr werden die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches (DLMB) als wirksames Instrument zum Schutz aller am Markt Beteiligten vor Irreführung und Täuschung genannt. Wörtlich heißt es: „Dies ist gewährleistet, wenn ein Lebensmittel in Zusammensetzung, Aufmachung und Kennzeichnung dem redlichen Hersteller- oder Handelsbrauch und der berechtigten Verbrauchererwartung entspricht.“ Zweitens: Neu ist außerdem, dass der Kommission ausdrücklich zugestanden wird, auch prägend tätig zu werden. Sie darf es dann, wenn sich noch keine allgemein gefestigte Verkehrsauffassung gebildet oder sich die Verkehrsauffassung in eine unerwünschte Richtung entwickelt hat.

7 + 1 Fachausschüsse

Es gibt unverändert sieben obligatorische Fachausschüsse. Ein weiterer Fachausschuss kann neuerdings hinzukommen, wenn es darum geht, allgemeine, grundsätzliche oder fachausschussübergreifende Themen zu bearbeiten. Dann schließt sich – im Zuge der nach der jüngsten Reform überarbeiteten Geschäftsordnung der DLMBK (§ 3 (6)) – nämlich das achtköpfige Präsidium zu einem temporären Fachausschuss zusammen. So aktuell auch schon geschehen: In Kürze wird der temporäre Fachausschuss für „vegetarische und vegane Lebensmittel“ zu seiner fünften Sitzung zusammenkommen und über die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurf eines eigenen Leitsatzes für bestimmte vegetarische und vegane Lebensmittel beraten.

Sachstandsberichte informieren auch über prägende Rolle der Leitsätze

Der Hintergrund einer jeden Leitsatzüberarbeitung ist nicht geheim, sondern wird über einen Sachstandsbericht auf der neu geschaffenen Homepage der DLMBK www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de veröffentlicht. Der temporäre Fachausschuss für vegetarische und vegane Lebensmittel führt in seinem Sachstandsbericht Folgendes aus: „Die besondere Schwierigkeit bei der inhaltlichen Fassung des Leitsatzentwurfes ergab sich vor allem dadurch, dass eine gefestigte Verkehrsauffassung für die verschiedenen Produktgruppen nicht zu erkennen war. Die Fachausschussmitglieder sehen daher die Notwendigkeit, prägend in die Produktaufmachung einzugreifen.“ Um künftig für alle am Markt Beteiligten mehr Klarheit zu erzielen, könnte sich die prägende Gestaltung im Leitsatz insbesondere auf die vegetarischen und veganen Produkte auswirken, die sich an Erzeugnisse für Fleisch und Fleischerzeugnisse anlehnen. Auch darauf weist der Sachstandsbericht hin: „Für sie könnten die prägenden Beschreibungen bedeuten, dass Kennzeichnung und Aufmachung im Einzelfall anzupassen sind – selbst dort, wo ein Erzeugnis schon seit geraumer Zeit ohne Beanstandung im Handel ist.“ Doch noch ist hier nichts beschlossen.

Anders bei den Leitsätzen für Speiseeis, in denen der prägende Charakter bereits Bestandteil der Leitsatzneufassung ist. Die Erklärung des Fachausschusses lautete: „Um die Produktkennzeichnungen und -aufmachungen, insbesondere von abgepacktem Speiseeis jeglicher Produktionsform, wieder für Verbraucher, Anbieter und Überwachung vergleichbar zu machen, kommt die Deutsche Lebensmittelmittelbuch-Kommission nicht umhin, die ihr eingeräumte Möglichkeit zu nutzen, prägend in den Markt einzugreifen.“

Durch Aktualität Akzeptanz verbessern

Jeder Leitsatz soll künftig einmal pro Berufungsperiode der Kommission, also alle fünf Jahre, auf seine Aktualität geprüft werden. Das ist auch nötig, denn es gibt leider Leitsätze, die offenkundig veraltet sind, weil sich in den Fertigungstechnologien, in der Produktvielfalt und auch in der Verbrauchererwartung etliches geändert hat. Das trifft beispielsweise auf die Leitsätze für Brot und Kleingebäck zu, die seit zwölf Jahren nicht angerührt wurden. Ähnliches trifft auf die Leitsätze für Feine Backwaren zu.  Die Leitsätze für Teigwaren wurden letztmalig 1999 angepasst, was ihre Aktualität ebenfalls infrage stellt. Doch das wird nun anders: Der zuständige Fachausschuss hat seine Beratungen aufgenommen und wird die Leitsätze je nach Priorität abarbeiten. Auf Aktualität prüfen kann selbstverständlich auch bedeuten, dass alles so bleibt, weil Änderungen nicht erkennbar sind. Hilfreich ist bei der Überarbeitung inzwischen auch, dass es keiner eingehenden Anträge mit konkreten Änderungsempfehlungen mehr bedarf. Der zuständige Fachausschuss kann nach eingehender Prüfung – insbesondere auch durch die Hinzuziehung Sachkundiger – eigene Änderungsvorschläge umsetzen. Das alles wird hoffentlich dazu beitragen, dass die Leitsätze künftig nicht mehr von den Gerichten wegen fehlender Aktualität außer Acht gelassen werden.

Mehr Arbeit nur dank Unterstützung möglich

Alle 32 Kommissionsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Dank ihres Engagements ist es möglich, an den erforderlichen Sitzungen teilzunehmen, die Leitsatzentwürfe vorzubereiten und eigene Recherchen durchzuführen. Hinzu kommt lohnende Öffentlichkeitsarbeit, denn Vorträge und Berichte in den Medien tragen schließlich dazu bei, die Arbeit der DLMBK bekannter zu machen und für den Nutzwert der Leitsätze zu werben. Doch ohne die wertvolle und hilfreiche Unterstützung des Sekretariats der DLMBK und des BMEL könnten wir die Aufgaben nicht bewältigen. Den Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort spreche ich im Namen der gesamten Kommission aus. Gerade in den letzten Monaten hat man uns kommunikationsseitig blendend unterstützt und auch in diesem Punkt die Reform vorangebracht. Überzeugen Sie sich selbst mit einem Blick auf die Homepage, ich garantiere Ihnen interessante Details über das Deutsche Lebensmittelbuch und die DLMBK: www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de.

Die Strapazen haben sich gelohnt

Nicht jede Reform ist zwingend notwendig und sinnvoll. Ganz anders die Reform der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission. Was interessierte und motivierte Kommissionsmitglieder nicht in gewünschte Bahnen zu bringen vermochten, gelang durch die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft durchgeführte Evaluierungsstudie: Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) wurde nicht nur erhalten, sondern deren Struktur und Prozessabläufe wurden deutlich verbessert. Die Ziele, mehr Effizienz, mehr Akzeptanz, mehr Transparenz und mehr Kommunikation, klangen hochgesteckt, doch die Voraussetzungen, diese auch zu erreichen, wurden seitens des Bundesministeriums geschaffen.

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts – XV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Hefe – Booster für Teig und Geschmack

Fachartikel

Foto: ©UNIFERM Dr. Philipp Fesel,… Weiter »

Gut geblättert – Plundergebäcke und Croissants in Spitzenqualität

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©IREKS Simon Knappich, Konditor,… Weiter »

Softer Klassiker für starke Umsätze – Mit handwerklichem Toastbrot Marktanteile zurückerobern

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©CSM Ingredients Stefan Laackmann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XIV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Facettenreich und funktional – Trendgerechte Brotspezialitäten für eine individuelle Ernährung

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©fcafotodigital on iStock Manfred… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Getreide – gepufft, granuliert: Rohstoffveredelung von Getreide durch Puffing und Granulierung

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © SchapfenMühle Jürgen Ellerkamp,… Weiter »

Buchweizen – Ein Pseudogetreide mit Zukunft

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © IREKS GmbH Dr…. Weiter »

Hülsenfrüchte in Backwaren – Vom „Arme-Leute-Essen“ in die Backstube

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Zeelandia Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte und meyer.science… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Allrounder Hafer – heimisches Getreide mit viel Potenzial

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © VGMS e. V./Michael Kompe… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts X

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Vegan beim Bäcker? Was sind die Herausforderungen, was sind die Chancen?

Fachartikel

Foto: © Zeelandia Annemarie Renner,… Weiter »

Feines aus Urgetreide – Mit alten Sorten neue Impulse setzen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IX

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Handmade Donuts – Mit Handwerkskunst und Kreativität zum Erfolg

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Handwerkliches Speiseeis – Geht immer und ist keine Zauberei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

EHEC & Co. in Getreide – Kann der Verzehr von Getreideerzeugnissen Krankheiten auslösen?

Ernährung und Gesundheit

Foto: ©Skitterphoto on Pixabay Prof…. Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Keine Lust auf Kalorien?

Rohstoff- und Produktkunde

Süßstoffe bieten kalorienfreie Süßungsmöglichkeiten Foto:… Weiter »

Füllungen – Das Beste kommt von innen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Sandra… Weiter »

Kuriosa der Brotgeschichte – Von Pumpernickel, Toastbrot und Butterbrot

Fachwissen Bäcker

Foto: © Shaiith on istockphoto… Weiter »

Neue Leitsätze für Brot & Co.

Fachwissen Bäcker

Update und Orientierungshilfe für Transparenz… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

134 Jahre Süßstoff Made in germany – Rückblick und Ausblick

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Süßstoff Verband e.V…. Weiter »

Trendgerecht und leistungsstark: Spezialmargarinen in der modernen Bäckerei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Dekorpuder: Schneeweißes Finish für zauberhafte Gebäcke

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © UNIFERM Till Löher,… Weiter »

Vorsicht: Weizen macht NICHT dumm – Werbung mit Fehlinformationen und warum sie sich nicht lohnt

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Natürliche Backhefe – Was macht das älteste Backtriebmittel so besonders?

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Uniferm Dr. Philipp… Weiter »

Blattgelatine – Ein traditionelles Lebensmittel für moderne Backwaren

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © GELITA Dr. Johanna… Weiter »

Gelungen geschlungen – die Brezel

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay Irene Krauß,… Weiter »

Fachkräftemangel – Wie kann gezielt gegengesteuert werden?

Fachwissen Bäcker

Foto: © Zeelandia/shutterstock Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts V

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

FODMAP in aller Munde – In Backwaren gesund oder nicht?

Fachwissen Bäcker

Foto: © iStock/Rimma_Bondarenko Prof. Dr…. Weiter »

Vegane Vielfalt – Bewusste Genießer nachhaltig begeistern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Zeit für Ostergebäck

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Fastnacht zum Anbeißen – Gebäcke aus der Fettpfanne

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Sahne, Rahm, Obers & Co. – Aromatisierung für vielfältigen Geschmack

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Germany… Weiter »

Baumkuchen – Der König der Kuchen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Starkes Stollenmarketing – Mit gelebter Kompetenz zum Erfolg

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Christbrote uff Weihnachten – Der Stollen

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay/kakuko Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts III

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Mehl- und Teigbehandlungsmittel in der Europäischen Union

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos…. Weiter »

Sportive Multitalente – Brot als Basis für sportliche Trainingserfolge im Sortiment richtig nutzen

Fachwissen Bäcker

Foto: ©backaldrin/Fotolia_53305177_X Dr. Markus Brunnbauer,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts II

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Weniger Zucker, voller Geschmack!

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts I

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Leitsätze für Lebensmittel – Ein Rosinenbrot ist kein Wunschkonzert, sondern eine klare Sache

Lebensmittelrecht

Foto: © kommunikation.pur/sampics Sandra Ganzenmüller,… Weiter »

So nice! Mit American Bakery junge Zielgruppen erobern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Basels berühmtes Backwerk – Basler Leckerli sind wir genannt…

Fachwissen Bäcker

Foto: © Irene Krauß Irene… Weiter »

Gut gewickelt − das Kipferl: Zur Kulturgeschichte eines Frühstücksgebäcks

Fachwissen Bäcker

Irene Krauß, Volkskundlerin, ehem. Leiterin… Weiter »

E-Learning als Chance: Weiterbildung – überall und jederzeit

Fachwissen Bäcker

Frank Breuer, Senior Activation Manager… Weiter »

Dinkelprodukte: Über die Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis

Lebensmittelrecht

Christof Crone, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt… Weiter »

Die Vakuumkühlung: Vorteile für die Backbranche

Fachwissen Bäcker

Eddy B. Sprenger, Diplomierter Bäcker-Konditor,… Weiter »

Backende Foodblogger: Fluch oder Segen für die Branche?

Fachwissen Bäcker

Sandra Ganzenmüller, Inhaberin der Agentur… Weiter »

Einsatz für Einkorn, Emmer & Co.

Fachwissen Bäcker

Kathrin Feldbrügge, Pressesprecherin der Initiative… Weiter »

Italienische Festtagsgebäcke: Colomba pasquale, Panettone und Pandoro – Ursprung und Legenden

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Friedrich Kunz, Freier Mitarbeiter… Weiter »

Das Geheimnis des Weihnachtsdufts

Rohstoff- und Produktkunde

Prof. Dr. Klaus Roth (Bearbeitung/Zusammenfassung:… Weiter »

Erfolgsfaktor Marketing

Fachwissen Bäcker

Manfred Laukamp, Activation Lead Ingredients,… Weiter »

Dinkelbackwaren – Herausforderungen vom Feld bis zum Ofen

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Thomas Kunte, Leitung Forschung,… Weiter »

Dekore: GESCHMACK MIT GLANZ & GLITZER

Rohstoff- und Produktkunde

Jochen Falk, PR & Marketing,… Weiter »

Brot: Dem Phänomen auf der Spur

Fachwissen Bäcker

Mag. Jürgen Reimann, Leiter Marketing,… Weiter »

Die Zukunft der Ernährung: Ein Konzept bahnt sich den Weg

Fachwissen Bäcker

Susanne Köhler, Projektmanagerin / Kommunikationsmanagement,… Weiter »

Koalitionsvertrag und Ernährungspolitik: Welche politischen Ziele verfolgt die neue Bundesregierung?

Fachwissen Bäcker

Martina Bröcker, Referentin Backzutatenverband e.V…. Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil III

Lebensmittelrecht

Dr. Matthias Wiemers, Rechtsanwalt  … Weiter »

Gäraktive Vollsauerteige im Vergleich zu ausgesäuerten Sauerteigen

Rohstoff- und Produktkunde

Norbert Huintjes, Bäckereitechniker, Dipl.-Ing. Chemietechnik/Biotechnologie… Weiter »

Neue DLG-Studie 2018: Reduktion von Zucker, Fett und Salz

Fachwissen Bäcker

Zusammengefasst von Prof. Dr. Bärbel… Weiter »

Acrylamid in Backwaren: eine Standortbestimmung

Lebensmittelrecht

Alexander Meyer-Kretschmer, Rechtsanwalt Das Thema… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil II

Lebensmittelrecht

Von Dr. Birgit Rehlender, Vorsitzende… Weiter »

Treibstoff für Muskeln und Gehirn

Fachwissen Bäcker

Interview mit Prof. Dr. med…. Weiter »

Inspiration aus der Welt der Gewürze

Rohstoff- und Produktkunde

Von Axel Klawuhn, Presse- und… Weiter »

Pumpernickel: Eine westfälische dunkle Brotspezialität im Vollkorntrend

Fachwissen Bäcker

Dr. Friedrich Kunz, Wien Pumpernickel… Weiter »

Brot-Sommeliers: Unterwegs im Auftrag der deutschen Brotkultur

Kommentare und Interviews

Sandra Ganzenmüller Brot, das nach… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil 1

Lebensmittelrecht

Helmut Martell und Rochus Wallau… Weiter »

Hafer: Vollkorn-Allrounder in der modernen Ernährung

Rohstoff- und Produktkunde

Richeza Reisinger, Verband der Getreide-,… Weiter »

Tortillas – Eine mexikanische Backwarenspezialität

Backwarenkultur

Hans-Herbert Dörfner, Weinstadt; Prof. Dr…. Weiter »

Natürliche pflanzliche Giftstoffe: Tropan-Alkaloide

Fachwissen Bäcker

Prof. Dr. Bärbel Kniel, Esslingen… Weiter »

Das Wissensforum Backwaren versteht sich als Ansprechpartner für alle, die mit Backmitteln und Backzutaten arbeiten.