Natürliche Backhefe – Was macht das älteste Backtriebmittel so besonders?

Foto: © Uniferm

Dr. Philipp Fesel, Produktmanager Fermentation bei UNIFERM GmbH & Co. KG, Werne. Nach Studium und Promotion mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Molekulare Mikrobiologie als Produktmanager Fermentation im Produktbereich Hefe und für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Produktgruppe zuständig.

Seit mehreren Tausend Jahren ist Backhefe eine essenzielle Zutat in jeder Backstube. Sie sorgt vom Haushalt bis zur indus­triellen Großbäckerei dafür, dass Teige „aufgehen“ und zu schmackhaften Gebäcken werden. Trotz allen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts ist Backhefe auch heute ein natürliches Lebensmittel und stellt für viele Anwender ein „kleines“ Mysterium dar. In der Backhefe steckt nach wie vor unbekanntes Potenzial, das auf seine Entdeckung wartet.

Backhefe, oder wissenschaftlich Saccharomyces cerevisiae, ist ein einzelliger Pilz und misst gerade einmal einen Durchmesser von fünf bis zehn Mikrometern. Die Bezeichnung Saccharomyces cerevisiae geht auf den Physiologen Theodor Schwann zurück und bedeutet übersetzt „Zuckerpilz des Bieres“. Bevor Hefe erstmalig von den Ägyptern zum Lockern von Teigen eingesetzt wurde, wusste man schon fast 10.000 Jahre lang, dass man mit ihr aus stärkehaltigem Getreide Bier brauen kann. Auch heute noch ist Backhefe ein Hochleistungsprodukt der Natur, welches den modernen Anforderungen von Bäckern weltweit gerecht wird.

Nachhaltige Herstellung im Fokus

Während Backhefe bis ins 18. Jahrhundert hinein nur als Nebenprodukt des Bierbrauprozesses von Braumeistern an Bäcker verkauft wurde, hat sich die industrielle Hefeproduktion in den letzten 100 Jahren stetig weiterentwickelt. Heute wird Backhefe in einem natürlichen Fermentationsprozess in großen Edelstahlfermentern vollautomatisiert und strengstens kontrolliert vermehrt. Den Zucker zur Vermehrung der Backhefe liefert Melasse, ein Nebenprodukt der Zuckerindustrie, das in Kombination mit weiteren Nährstoffen und unter Zufuhr von Sauerstoff das perfekte Nährmedium für die Hefezellen darstellt. Durch die biotechnologische Weiterentwicklung der Hefeproduktion kann Backhefe heutzutage in höchster Reinheit und in konstant hoher Qualität hergestellt werden.

Neben der Steigerung der Produktqualität steht die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse schon länger im Fokus. Dies beginnt unter anderem bei der Energieerzeugung und schließt die Versorgung mit Rübenmelasse durch Zuckerfabriken in der näheren Umgebung ein, um lange Transportwege zu vermeiden. Fortgesetzt wird das Streben nach Nachhaltigkeit durch die Verwertung der Nebenströme und Reststoffe in einen geschlossenen Rohstoffkreislauf. Nach dem Ernten der Hefezellen aus dem Fermentationsmedium wird aus der verbleibenden Vinasse und den Vinassesalzen ein hochwertiges und nachhaltiges Futter- oder Düngemittel hergestellt. Die industrielle Hefeproduktion ist somit schon heute ein ressourcenschonendes Verfahren und setzt diesen Weg auch weiter fort.

Vielfältige Angebotsformen

Frische Backhefe als natürliches Fermentationsprodukt ist dabei so vielfältig wie wenige andere Backzutaten. Es gibt sie als klassische Pfundhefe, einzeln verpackt zu 500-g-Blöcken, die hauptsächlich in Handwerksbäckereien eingesetzt wird. Größere Betriebe nutzen Stangenhefen (2,5-kg-Blöcke) oder Granulathefe (25 kg granulierte Frischhefe). Vor allem in Großbäckereien wird häufig Flüssighefe verwendet, die als homogene und pumpfähige Suspension den Vorteil der automatischen Dosierung sowie der Reduzierung von Verpackungsmaterial und Handlingskosten bietet. Für das Backen zu Hause wird Backhefe auch als 42-g-Würfelportion im Lebensmittelhandel angeboten. Darüber hinaus gibt es Backhefe in getrockneter Form als Trockenhefe.

Diskutiert wird immer wieder, dass unterschiedliche Hefeangebotsformen je nach Art der Teige oder Führung unterschiedliche Ergebnisse liefern. Tatsächlich unterscheiden sich die verschiedenen Angebotsformen nur durch ihren Trockensubstanzgehalt, also durch den Gehalt an Feststoffen nach Abzug des enthaltenen Wassers, nicht aber durch ihre Leistungsfähigkeit. Unter Berücksichtigung der empfohlenen Dosierung, basierend auf dem Trockensubstanzgehalt der jeweiligen Angebotsform, liefern Flüssig-, Granulat- und Blockhefe ein gleichwertiges und sehr homogenes Backergebnis. Neben den annähernd identischen Volumen sind auch keine Unterschiede in den Teigeigenschaften, in der Porung, der Rösche oder dem Ausbund der Backwaren festzustellen. Für die Bäckereien bedeutet dies, dass allein das gewünschte Handling und die Verbrauchsmengen über die anzuwendende Angebotsform entscheiden.

Bei allen bis hierhin genannten Angebotsformen handelt es sich um aktive Backhefe, also solche, die durch Gasbildung den Teig „aufgehen“ lassen. Zusätzlich gibt es aber auch noch inaktive Backhefe, die durch einen natürlich hohen Gehalt an einem Eiweißstoff, dem Glutathion (GSH), die Rheologie und Verarbeitbarkeit von Teigen positiv beeinflusst oder durch ihr einzigartiges Aroma besonders Geschmacksnuancen in den Teig bringt.

Hefe-Wirkung im Teig und Einflussfaktoren

Die Wirkung von natürlicher Backhefe in einem Gebäck ist offensichtlich: Sie führt zu einer Lockerung des Teiges beziehungsweise des Gebäcks. Zudem trägt sie wesentlich zur Aromaausbildung bei. Verantwortlich für die Wirkung der Hefe ist der Stoffwechsel jeder einzelnen Hefezelle. Anders als bei der Vermehrung der Backhefe im Fermenter ist bei der Teigfermentation nur wenig Sauerstoff vorhanden. Beim Abbau der im Teig enthaltenen Zuckerstoffe durch die hefeeigenen Enzyme wird bei Sauerstoffmangel das Lockerungsgas Kohlenstoffdioxid sowie diverse Aromastoffe gebildet. Da der Energiegewinn aus der Gärung gering ist, findet während der Teigfermentation so gut wie keine Vermehrung der Hefezellen statt.

Die Menge des gebildeten Kohlenstoffdioxids kann in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen – also dem Wasser-, Zucker- und Salzgehalt, Temperaturen und anderen Parametern – deutlich variieren. Von den Teigbestandteilen sind neben dem Wassergehalt vor allem Salz und Zucker als hauptsächliche Einflussfaktoren zu nennen. So hat Zucker als zusätzlicher Nährstoff für die Hefe bis zu einer gewissen Konzentration einen positiven Einfluss. Wird diese Konzentration aber überschritten, hat Zucker genau wie Salz einen negativen Einfluss auf die Triebkraft der Hefe. Dieser Effekt wird Osmose genannt. Durch die unterschiedlichen Zucker-/Salzkonzentrationen innerhalb und außerhalb der Zelle geben die Hefezellen Zellflüssigkeit ab, was sich negativ auf die Triebkraft der Hefe auswirkt. Aufgrund des Geschmacks und des Einflusses auf die Teigstruktur sind Zucker und Salz natürlich trotzdem unverzichtbare Teigbestandteile, deren Wirkung auf die Hefe man sich einfach bewusst sein sollte.

Ernährungsphysiologische Aspekte

Neben der Teiglockerung und der Aromabildung darf Backhefe aber auch aufgrund ihrer Inhaltsstoffe mit Fug und Recht als ein wertvolles Lebensmittel bezeichnet werden. Backhefe ist von Natur aus arm an Fett und Kohlenhydraten und relativ reich an Eiweiß, Ballast- und Mineralstoffen. Sie enthält hohe Anteile essenzieller Aminosäuren und ungesättigter Fettsäuren. Der Natriumgehalt der Backhefe ist gering. Darüber hinaus enthält Backhefe hohe Mengen an Vitaminen des B-Komplexes, die zum größten Teil auch recht hitzestabil und somit auch im fertigen Gebäck enthalten sind. Gerade bei veganer Ernährung, bei der bewusst auf tierische Lebensmittel verzichtet wird, die oft reich an Vitaminen des B-Komplexes sind, trägt Backhefe zur Versorgung mit diesen Vitaminen bei.

Hefe gilt laut den „Leitsätzen für vegane und vegetarische Lebensmittel“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft als veganes Lebensmittel. Da heutzutage bei der Vermehrung natürlicher Backhefe komplett auf den Einsatz von Rohstoffen tierischen Ursprungs verzichtet wird, können Backwaren mit Backhefe auch von Veganerinnen und Veganern bedenkenlos verzehrt werden. Darüber hinaus sind Backhefen, wenn sie auf Basis von Rübenmelasse gewachsen sind, auch glutenfrei.

Zusammenfassung

Erstmals von den Ägyptern zum Herstellen von Brot verwendet, ist natürliche Backhefe (Saccharomyces cerevisiae) auch heute noch eine unverzichtbare Backzutat. Mittlerweile wird Backhefe in hochmodernen Fermentationsanlagen unter streng kontrollierten Bedingungen vermehrt, wobei das Thema der Nachhaltigkeit von besonderer Bedeutung ist. Die so hergestellte Backhefe zeichnet sich durch eine konstant hohe Qualität aus und bietet aufgrund der vielfältigen Angebotsformen die richtige Triebkraftlösung für jeden Betrieb und jeden Prozess. Darüber hinaus gibt es diverse inaktive Backhefen, die sich positiv auf die Verarbeitbarkeit der Teige oder das Aroma der Backwaren auswirken. Ein weiterer wichtiger und meist unterschätzter Aspekt ist der ernährungsphysiologische Nutzen von Backhefe. Durch ihren von Natur aus hohen Eiweiß-, Vitamin- und Mineralstoffgehalt ist sie ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts – XV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Hefe – Booster für Teig und Geschmack

Fachartikel

Foto: ©UNIFERM Dr. Philipp Fesel,… Weiter »

Gut geblättert – Plundergebäcke und Croissants in Spitzenqualität

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©IREKS Simon Knappich, Konditor,… Weiter »

Softer Klassiker für starke Umsätze – Mit handwerklichem Toastbrot Marktanteile zurückerobern

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©CSM Ingredients Stefan Laackmann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XIV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Facettenreich und funktional – Trendgerechte Brotspezialitäten für eine individuelle Ernährung

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©fcafotodigital on iStock Manfred… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Getreide – gepufft, granuliert: Rohstoffveredelung von Getreide durch Puffing und Granulierung

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © SchapfenMühle Jürgen Ellerkamp,… Weiter »

Buchweizen – Ein Pseudogetreide mit Zukunft

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © IREKS GmbH Dr…. Weiter »

Hülsenfrüchte in Backwaren – Vom „Arme-Leute-Essen“ in die Backstube

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Zeelandia Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte und meyer.science… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Allrounder Hafer – heimisches Getreide mit viel Potenzial

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © VGMS e. V./Michael Kompe… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts X

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Vegan beim Bäcker? Was sind die Herausforderungen, was sind die Chancen?

Fachartikel

Foto: © Zeelandia Annemarie Renner,… Weiter »

Feines aus Urgetreide – Mit alten Sorten neue Impulse setzen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IX

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Handmade Donuts – Mit Handwerkskunst und Kreativität zum Erfolg

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Handwerkliches Speiseeis – Geht immer und ist keine Zauberei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

EHEC & Co. in Getreide – Kann der Verzehr von Getreideerzeugnissen Krankheiten auslösen?

Ernährung und Gesundheit

Foto: ©Skitterphoto on Pixabay Prof…. Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Keine Lust auf Kalorien?

Rohstoff- und Produktkunde

Süßstoffe bieten kalorienfreie Süßungsmöglichkeiten Foto:… Weiter »

Füllungen – Das Beste kommt von innen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Sandra… Weiter »

Kuriosa der Brotgeschichte – Von Pumpernickel, Toastbrot und Butterbrot

Fachwissen Bäcker

Foto: © Shaiith on istockphoto… Weiter »

Neue Leitsätze für Brot & Co.

Fachwissen Bäcker

Update und Orientierungshilfe für Transparenz… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

134 Jahre Süßstoff Made in germany – Rückblick und Ausblick

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Süßstoff Verband e.V…. Weiter »

Trendgerecht und leistungsstark: Spezialmargarinen in der modernen Bäckerei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Dekorpuder: Schneeweißes Finish für zauberhafte Gebäcke

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © UNIFERM Till Löher,… Weiter »

Vorsicht: Weizen macht NICHT dumm – Werbung mit Fehlinformationen und warum sie sich nicht lohnt

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Natürliche Backhefe – Was macht das älteste Backtriebmittel so besonders?

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Uniferm Dr. Philipp… Weiter »

Blattgelatine – Ein traditionelles Lebensmittel für moderne Backwaren

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © GELITA Dr. Johanna… Weiter »

Gelungen geschlungen – die Brezel

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay Irene Krauß,… Weiter »

Fachkräftemangel – Wie kann gezielt gegengesteuert werden?

Fachwissen Bäcker

Foto: © Zeelandia/shutterstock Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts V

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

FODMAP in aller Munde – In Backwaren gesund oder nicht?

Fachwissen Bäcker

Foto: © iStock/Rimma_Bondarenko Prof. Dr…. Weiter »

Vegane Vielfalt – Bewusste Genießer nachhaltig begeistern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Zeit für Ostergebäck

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Fastnacht zum Anbeißen – Gebäcke aus der Fettpfanne

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Sahne, Rahm, Obers & Co. – Aromatisierung für vielfältigen Geschmack

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Germany… Weiter »

Baumkuchen – Der König der Kuchen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Starkes Stollenmarketing – Mit gelebter Kompetenz zum Erfolg

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Christbrote uff Weihnachten – Der Stollen

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay/kakuko Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts III

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Mehl- und Teigbehandlungsmittel in der Europäischen Union

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos…. Weiter »

Sportive Multitalente – Brot als Basis für sportliche Trainingserfolge im Sortiment richtig nutzen

Fachwissen Bäcker

Foto: ©backaldrin/Fotolia_53305177_X Dr. Markus Brunnbauer,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts II

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Weniger Zucker, voller Geschmack!

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts I

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Leitsätze für Lebensmittel – Ein Rosinenbrot ist kein Wunschkonzert, sondern eine klare Sache

Lebensmittelrecht

Foto: © kommunikation.pur/sampics Sandra Ganzenmüller,… Weiter »

So nice! Mit American Bakery junge Zielgruppen erobern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Basels berühmtes Backwerk – Basler Leckerli sind wir genannt…

Fachwissen Bäcker

Foto: © Irene Krauß Irene… Weiter »

Gut gewickelt − das Kipferl: Zur Kulturgeschichte eines Frühstücksgebäcks

Fachwissen Bäcker

Irene Krauß, Volkskundlerin, ehem. Leiterin… Weiter »

E-Learning als Chance: Weiterbildung – überall und jederzeit

Fachwissen Bäcker

Frank Breuer, Senior Activation Manager… Weiter »

Dinkelprodukte: Über die Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis

Lebensmittelrecht

Christof Crone, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt… Weiter »

Die Vakuumkühlung: Vorteile für die Backbranche

Fachwissen Bäcker

Eddy B. Sprenger, Diplomierter Bäcker-Konditor,… Weiter »

Backende Foodblogger: Fluch oder Segen für die Branche?

Fachwissen Bäcker

Sandra Ganzenmüller, Inhaberin der Agentur… Weiter »

Einsatz für Einkorn, Emmer & Co.

Fachwissen Bäcker

Kathrin Feldbrügge, Pressesprecherin der Initiative… Weiter »

Italienische Festtagsgebäcke: Colomba pasquale, Panettone und Pandoro – Ursprung und Legenden

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Friedrich Kunz, Freier Mitarbeiter… Weiter »

Das Geheimnis des Weihnachtsdufts

Rohstoff- und Produktkunde

Prof. Dr. Klaus Roth (Bearbeitung/Zusammenfassung:… Weiter »

Erfolgsfaktor Marketing

Fachwissen Bäcker

Manfred Laukamp, Activation Lead Ingredients,… Weiter »

Dinkelbackwaren – Herausforderungen vom Feld bis zum Ofen

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Thomas Kunte, Leitung Forschung,… Weiter »

Dekore: GESCHMACK MIT GLANZ & GLITZER

Rohstoff- und Produktkunde

Jochen Falk, PR & Marketing,… Weiter »

Brot: Dem Phänomen auf der Spur

Fachwissen Bäcker

Mag. Jürgen Reimann, Leiter Marketing,… Weiter »

Die Zukunft der Ernährung: Ein Konzept bahnt sich den Weg

Fachwissen Bäcker

Susanne Köhler, Projektmanagerin / Kommunikationsmanagement,… Weiter »

Koalitionsvertrag und Ernährungspolitik: Welche politischen Ziele verfolgt die neue Bundesregierung?

Fachwissen Bäcker

Martina Bröcker, Referentin Backzutatenverband e.V…. Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil III

Lebensmittelrecht

Dr. Matthias Wiemers, Rechtsanwalt  … Weiter »

Gäraktive Vollsauerteige im Vergleich zu ausgesäuerten Sauerteigen

Rohstoff- und Produktkunde

Norbert Huintjes, Bäckereitechniker, Dipl.-Ing. Chemietechnik/Biotechnologie… Weiter »

Neue DLG-Studie 2018: Reduktion von Zucker, Fett und Salz

Fachwissen Bäcker

Zusammengefasst von Prof. Dr. Bärbel… Weiter »

Acrylamid in Backwaren: eine Standortbestimmung

Lebensmittelrecht

Alexander Meyer-Kretschmer, Rechtsanwalt Das Thema… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil II

Lebensmittelrecht

Von Dr. Birgit Rehlender, Vorsitzende… Weiter »

Treibstoff für Muskeln und Gehirn

Fachwissen Bäcker

Interview mit Prof. Dr. med…. Weiter »

Inspiration aus der Welt der Gewürze

Rohstoff- und Produktkunde

Von Axel Klawuhn, Presse- und… Weiter »

Pumpernickel: Eine westfälische dunkle Brotspezialität im Vollkorntrend

Fachwissen Bäcker

Dr. Friedrich Kunz, Wien Pumpernickel… Weiter »

Brot-Sommeliers: Unterwegs im Auftrag der deutschen Brotkultur

Kommentare und Interviews

Sandra Ganzenmüller Brot, das nach… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil 1

Lebensmittelrecht

Helmut Martell und Rochus Wallau… Weiter »

Hafer: Vollkorn-Allrounder in der modernen Ernährung

Rohstoff- und Produktkunde

Richeza Reisinger, Verband der Getreide-,… Weiter »

Tortillas – Eine mexikanische Backwarenspezialität

Backwarenkultur

Hans-Herbert Dörfner, Weinstadt; Prof. Dr…. Weiter »

Natürliche pflanzliche Giftstoffe: Tropan-Alkaloide

Fachwissen Bäcker

Prof. Dr. Bärbel Kniel, Esslingen… Weiter »

Das Wissensforum Backwaren versteht sich als Ansprechpartner für alle, die mit Backmitteln und Backzutaten arbeiten.