Kundenmagnet Markenbrötchen – Alles außer Standard

Individuelle Gebäcke für Differenzierung und Mehrwert

Foto: © Pexels/Derwin Edwards

Stefan Laackmann, Geschäftsführer CSM Ingredients

Das Weizenbrötchen ist das beliebteste Brötchen in Deutschland. Doch der Markt steht unter Druck: Lebensmitteleinzelhandel und Discounter haben sich zu ernst zu nehmenden Wettbewerbern entwickelt. Steigende Rohstoff- und Energiepreise machten zudem Preisanpassungen unumgänglich. Um sich in diesem Umfeld erfolgreich zu positionieren, braucht es neben höchster Handwerksqualität das gewisse Etwas, um Kunden zu begeistern. Hier kommen Markenbrötchen ins Spiel.

Marken geben Orientierung – durch ihre Bekanntheit an sich sowie die inhaltlichen Botschaften, die sie transportieren. So liefern jede Marke und jedes Markenprodukt einen bestimmten Nutzen für die angesprochenen Zielgruppen. Zudem fallen Markenprodukte auf und beschleunigen dadurch die Kaufentscheidung. Soweit die Theorie. Doch wie können Handwerksbäcker dies für ihren Geschäftserfolg nutzen? Wie wird ein Standardbrötchen zum Markenbrötchen? Und wie macht man seine Kundschaft auf die besonderen Backwaren aufmerksam?

Die Bäckerei als Marke

Am Anfang steht immer das eigene Image. Es ist sozusagen die Eintrittskarte. Denn Kunden nehmen eine Bäckerei nur als „positiv anders“ wahr, wenn die Kernmarke passt. Das gibt ihnen ein gutes Gefühl und sie kommen gern und regelmäßig wieder.
Hat sich eine Bäckerei erfolgreich als Marke etabliert, kann das Team damit beginnen, Gebäcke zu kreieren, die zu dieser Unternehmensmarke passen und auf deren Werte einzahlen. Diese bäckereigenen Spezialitäten abseits des Standards führen raus aus der Austauschbarkeit und liefern den Konsumenten einen sogenannten Reason to Believe, also einen Grund dafür, die Bäckerei gezielt aufzusuchen und sich bewusst für diese Produkte zu entscheiden. Das sorgt für eine nachhaltige Differenzierung am Markt und kann sich positiv auf Kundenbindung und -gewinnung auswirken. Denn sobald die Verbraucher eine Produktmarke gut annehmen, kommen sie immer wieder. Und es spricht sich schnell auch bei anderen Zielgruppen herum, dass es diese Backwaren nur bei dem einen speziellen Bäcker gibt. So können sich Markengebäcke positiv auf den Umsatz auswirken.

Ein Klassiker als Markenbotschafter

Hier schließt sich der Kreis zum Weizenbrötchen. Die Klassiker unter den Kleingebäcken machten im Jahr 2023 knapp die Hälfte aller verkauften Brötchen in Deutschland aus. Das galt bei Bäckereien (49,1 Prozent) ebenso wie bei SB-Backstationen inklusive Theken im Supermarkt (48,8 Prozent). Andere Sorten wie Roggen-, Sesam- oder Mohnbrötchen folgten erst mit deutlichem Abstand. Diese Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK verdeutlichen zweierlei: Zum einen ist das Weizenbrötchen nach wie vor beliebt und in Handwerksbäckereien ein wichtiger Bestandteil des Sortiments. Zum anderen setzt der Wettbewerb mit dem Lebensmitteleinzelhandel klassische Bäckereien auch in diesem traditionsreichen Segment zunehmend stark unter Druck. Markenbrötchen können eine Möglichkeit sein, diesem Druck nicht nur standzuhalten, sondern ihm langfristig erfolgreich zu begegnen.

Um ein Brötchen zur Marke zu machen und damit eine neue Wertstufe zu schaffen, bieten sich verschiedene Ansatzpunkte, etwa bei Aufarbeitung und Veredelung:

  • Rezeptur – Besondere Zutaten wie Mehle aus der Region oder individuelle Geschmacksnoten überzeugen selbst anspruchsvolle Kunden.
  • Form – Ob eckige Teiglinge oder eine gitterförmig eingeschnittene Oberfläche, unkonventionelle Formen fallen auf und stechen aus der breiten Masse hervor.
  • Dekor – Maisgrieß und Co. unterstreichen den hochwertigen Charakter der Gebäcke und machen optisch bei geringem Aufwand einen großen Unterschied.

Ebenfalls wichtig ist ein griffiger Markenname, der den Gebäckcharakter unterstreicht. Er bleibt im Gedächtnis und fördert die Kundenbindung. Ist eine Unternehmensmarke stark in der jeweiligen Region verankert, kann es sich anbieten, den Namen des Betriebs in den Gebäcknamen zu integrieren.

So entsteht eine Spezialität, die es nirgendwo sonst zu kaufen gibt. Um deren Potenzial optimal auszuschöpfen, empfiehlt es sich, die neuen Markenbrötchen als Premiumvariante neben den Standardbrötchen zu positionieren – und somit als Bindeglied zwischen dem Standardsortiment und hochpreisigen Produkten.

Von der Idee bis zur Markteinführung

Neben Weizenbrötchen können Handwerksbäcker auch andere Kleingebäcke zur Marke machen. Der erste Schritt sollte dabei idealerweise eine Zielgruppenanalyse und ein Check des Konsumentenverhaltens sein, gegebenenfalls ergänzt um einen Verbrauchertest. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Zielgruppen der Betrieb mit dem Gebäck ansprechen möchte und ob die Marke die Vorlieben und Bedürfnisse dieser Zielgruppen erfüllt. Stehen beispielsweise traditionsbewusste Kunden im Fokus, kann sich ein Urgetreidebrötchen eignen. Sprossen- oder Fitnessbrötchen sprechen ernährungsbewusste Verbraucher an. Dinkelbrötchen wiederum vereinen Tradition und Trend und bieten somit gleich mehrere Ansatzpunkte, um Konsumentenwünsche zu erfüllen.

Im nächsten Schritt gilt es, den Nutzen für die ausgewählten Zielgruppen exakt zu beschreiben und in ein Kommunikationskonzept zu überführen. In dieser Phase sollte auch der Preispunkt geprüft werden.
Aus diesen Vorarbeiten ergibt sich ein konkretes Markenbild – der ideale Zeitpunkt, um alle Betriebsangehörigen vom Backstubenteam bis zum Verkauf über das neue Markenbrötchen zu informieren, entsprechend zu schulen und für die neue Produktmarke zu begeistern. Ist das ebenfalls geschafft, kann das Gebäck in den Verkauf gehen.

Erfolgsfaktor Marketing

Damit es sein volles Potenzial entfalten kann, sollten Bäckereibetriebe das neue Brötchen direkt in den Kundenfokus rücken. Der beste Weg dafür ist eine starke Präsenz, die die Marke erlebbar macht. Alle Maßnahmen sollten dabei auf deren Werte einzahlen.

Bei der Planung der Kommunikationsmaßnahmen ist es sinnvoll, die Route zum Verkauf im Kopf zu behalten. Der Kunde kommt von zu Hause über die Straße in den Laden und dort über die Theke sowie das Verkaufspersonal zum Produkt. Überall in dieser Kette gibt es Hebel und Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Kommunikation rund um das neue Markengebäck:

  • Handzettel- und Verteilkartenaktionen im Einzugsgebiet der jeweiligen Filialen sowie Posts in den sozialen Medien bringen die Marke ins Gespräch und machen neugierig.
  • Eine attraktive Schaufenstergestaltung und individualisierte Plakate in Aufstellern vor dem Geschäft dienen als Kundenstopper und leiten potenzielle Käufer in die Filiale.
  • Im Laden und an der Theke führen klassische Werbemittel wie Deckenhänger, Plakate, Thekenaufsteller und Co. die Kunden direkt zur Marke.
  • Als wichtigste Markenbotschafter fungieren schließlich die Verkaufskräfte, denn ihr Gegenüber merkt, ob sie vollkommen hinter der neuen Spezialität stehen oder nicht.

Greifen all diese Dinge ineinander und bilden eine Einheit, bringen sie den Kunden den Charakter und den Mehrwert der neuen Marke näher, sorgen für ein gutes Gefühl und animieren zum Kauf.

Das Feedback der Kundschaft

Einige Wochen nach der Produkteinführung bietet es sich an, ein Feedback der Verbraucher einzuholen. Zum Beispiel über das Verkaufspersonal, ein Mailing oder eine Umfrage in den Social-Media-Kanälen des Betriebs. So können Bäcker zum Beispiel herausfinden, ob das Brötchen der Kundschaft schmeckt, ob die Markenbotschaften ankommen und ob es die richtigen Botschaften sind. Wird die Marke also gut angenommen oder sollte noch die eine oder andere Stellschraube nachjustiert werden? Durch Maßnahmen wie diese lässt sich schon frühzeitig der Grundstein für nachhaltigen Markenerfolg legen.

Zusammenfassung

Weizenbrötchen sind beliebt und ein wichtiger Artikel im Sortiment vieler Handwerksbäckereien. Doch der Markt steht unter Druck. Eine Möglichkeit, diesem Druck langfristig erfolgreich zu begegnen, sind Markenbrötchen. Um ihr Potenzial optimal auszuschöpfen, sollten Bäcker sie idealerweise als Premiumvariante neben den regulären Brötchen positionieren. So entsteht eine Spezialität, die als Bindeglied zwischen dem Standardsortiment und hochpreisigen Produkten fungiert und die es nirgendwo anders zu kaufen gibt.

Andere Kleingebäcke können ebenfalls zur Marke werden. Damit dies gelingt, gilt es, von der Idee bis zur Markteinführung einige Stadien zu durchlaufen. Dazu gehören eine Zielgruppenanalyse, ein Kommunikationskonzept und die Prüfung des Preispunkts ebenso wie die Schulung der Mitarbeiter. Nach der Markteinführung sollten Bäckereibetriebe die neue Marke dann erlebbar machen. Dafür empfehlen sich gezielte Marketingmaßnahmen, die die Verbraucher auf der gesamten Route zum Verkauf abholen, sowohl zu Hause und auf der Straße als auch im Laden und an der Theke. Dadurch bekommen die Kunden ein Gefühl für die Marke und entscheiden sich im Idealfall zum Kauf der neuen Gebäckspezialität.

 

Quellen:

[1] Consumer Panels Services GfK, „Jahrespräsentation Forschungsgemeinschaft Brot/Backwaren“, Datenbasis: Jahr 2023 | Consumer Panel Fresh Food

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts – XVI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

PFAS in Weizenmehlen?

Fachwissen Bäcker

Diese Ewigkeitschemikalien können auch in… Weiter »

Kundenmagnet Markenbrötchen – Alles außer Standard

Rohstoff- und Produktkunde

Individuelle Gebäcke für Differenzierung und… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts – XV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Hefe – Booster für Teig und Geschmack

Fachartikel

Foto: ©UNIFERM Dr. Philipp Fesel,… Weiter »

Gut geblättert – Plundergebäcke und Croissants in Spitzenqualität

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©IREKS Simon Knappich, Konditor,… Weiter »

Softer Klassiker für starke Umsätze – Mit handwerklichem Toastbrot Marktanteile zurückerobern

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©CSM Ingredients Stefan Laackmann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XIV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Facettenreich und funktional – Trendgerechte Brotspezialitäten für eine individuelle Ernährung

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: ©fcafotodigital on iStock Manfred… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Getreide – gepufft, granuliert: Rohstoffveredelung von Getreide durch Puffing und Granulierung

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © SchapfenMühle Jürgen Ellerkamp,… Weiter »

Buchweizen – Ein Pseudogetreide mit Zukunft

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © IREKS GmbH Dr…. Weiter »

Hülsenfrüchte in Backwaren – Vom „Arme-Leute-Essen“ in die Backstube

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Zeelandia Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte und meyer.science… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Allrounder Hafer – heimisches Getreide mit viel Potenzial

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © VGMS e. V./Michael Kompe… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts X

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Vegan beim Bäcker? Was sind die Herausforderungen, was sind die Chancen?

Fachartikel

Foto: © Zeelandia Annemarie Renner,… Weiter »

Feines aus Urgetreide – Mit alten Sorten neue Impulse setzen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IX

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Handmade Donuts – Mit Handwerkskunst und Kreativität zum Erfolg

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Handwerkliches Speiseeis – Geht immer und ist keine Zauberei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

EHEC & Co. in Getreide – Kann der Verzehr von Getreideerzeugnissen Krankheiten auslösen?

Ernährung und Gesundheit

Foto: ©Skitterphoto on Pixabay Prof…. Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Keine Lust auf Kalorien?

Rohstoff- und Produktkunde

Süßstoffe bieten kalorienfreie Süßungsmöglichkeiten Foto:… Weiter »

Füllungen – Das Beste kommt von innen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Sandra… Weiter »

Kuriosa der Brotgeschichte – Von Pumpernickel, Toastbrot und Butterbrot

Fachwissen Bäcker

Foto: © Shaiith on istockphoto… Weiter »

Neue Leitsätze für Brot & Co.

Fachwissen Bäcker

Update und Orientierungshilfe für Transparenz… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

134 Jahre Süßstoff Made in germany – Rückblick und Ausblick

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Süßstoff Verband e.V…. Weiter »

Trendgerecht und leistungsstark: Spezialmargarinen in der modernen Bäckerei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Dekorpuder: Schneeweißes Finish für zauberhafte Gebäcke

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © UNIFERM Till Löher,… Weiter »

Vorsicht: Weizen macht NICHT dumm – Werbung mit Fehlinformationen und warum sie sich nicht lohnt

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Natürliche Backhefe – Was macht das älteste Backtriebmittel so besonders?

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Uniferm Dr. Philipp… Weiter »

Blattgelatine – Ein traditionelles Lebensmittel für moderne Backwaren

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © GELITA Dr. Johanna… Weiter »

Gelungen geschlungen – die Brezel

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay Irene Krauß,… Weiter »

Fachkräftemangel – Wie kann gezielt gegengesteuert werden?

Fachwissen Bäcker

Foto: © Zeelandia/shutterstock Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts V

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

FODMAP in aller Munde – In Backwaren gesund oder nicht?

Fachwissen Bäcker

Foto: © iStock/Rimma_Bondarenko Prof. Dr…. Weiter »

Vegane Vielfalt – Bewusste Genießer nachhaltig begeistern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Zeit für Ostergebäck

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Fastnacht zum Anbeißen – Gebäcke aus der Fettpfanne

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Sahne, Rahm, Obers & Co. – Aromatisierung für vielfältigen Geschmack

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Germany… Weiter »

Baumkuchen – Der König der Kuchen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Starkes Stollenmarketing – Mit gelebter Kompetenz zum Erfolg

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Christbrote uff Weihnachten – Der Stollen

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay/kakuko Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts III

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Mehl- und Teigbehandlungsmittel in der Europäischen Union

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos…. Weiter »

Sportive Multitalente – Brot als Basis für sportliche Trainingserfolge im Sortiment richtig nutzen

Fachwissen Bäcker

Foto: ©backaldrin/Fotolia_53305177_X Dr. Markus Brunnbauer,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts II

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Weniger Zucker, voller Geschmack!

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts I

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Leitsätze für Lebensmittel – Ein Rosinenbrot ist kein Wunschkonzert, sondern eine klare Sache

Lebensmittelrecht

Foto: © kommunikation.pur/sampics Sandra Ganzenmüller,… Weiter »

So nice! Mit American Bakery junge Zielgruppen erobern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Basels berühmtes Backwerk – Basler Leckerli sind wir genannt…

Fachwissen Bäcker

Foto: © Irene Krauß Irene… Weiter »

Gut gewickelt − das Kipferl: Zur Kulturgeschichte eines Frühstücksgebäcks

Fachwissen Bäcker

Irene Krauß, Volkskundlerin, ehem. Leiterin… Weiter »

E-Learning als Chance: Weiterbildung – überall und jederzeit

Fachwissen Bäcker

Frank Breuer, Senior Activation Manager… Weiter »

Dinkelprodukte: Über die Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis

Lebensmittelrecht

Christof Crone, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt… Weiter »

Die Vakuumkühlung: Vorteile für die Backbranche

Fachwissen Bäcker

Eddy B. Sprenger, Diplomierter Bäcker-Konditor,… Weiter »

Backende Foodblogger: Fluch oder Segen für die Branche?

Fachwissen Bäcker

Sandra Ganzenmüller, Inhaberin der Agentur… Weiter »

Einsatz für Einkorn, Emmer & Co.

Fachwissen Bäcker

Kathrin Feldbrügge, Pressesprecherin der Initiative… Weiter »

Italienische Festtagsgebäcke: Colomba pasquale, Panettone und Pandoro – Ursprung und Legenden

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Friedrich Kunz, Freier Mitarbeiter… Weiter »

Das Geheimnis des Weihnachtsdufts

Rohstoff- und Produktkunde

Prof. Dr. Klaus Roth (Bearbeitung/Zusammenfassung:… Weiter »

Erfolgsfaktor Marketing

Fachwissen Bäcker

Manfred Laukamp, Activation Lead Ingredients,… Weiter »

Dinkelbackwaren – Herausforderungen vom Feld bis zum Ofen

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Thomas Kunte, Leitung Forschung,… Weiter »

Dekore: GESCHMACK MIT GLANZ & GLITZER

Rohstoff- und Produktkunde

Jochen Falk, PR & Marketing,… Weiter »

Brot: Dem Phänomen auf der Spur

Fachwissen Bäcker

Mag. Jürgen Reimann, Leiter Marketing,… Weiter »

Die Zukunft der Ernährung: Ein Konzept bahnt sich den Weg

Fachwissen Bäcker

Susanne Köhler, Projektmanagerin / Kommunikationsmanagement,… Weiter »

Koalitionsvertrag und Ernährungspolitik: Welche politischen Ziele verfolgt die neue Bundesregierung?

Fachwissen Bäcker

Martina Bröcker, Referentin Backzutatenverband e.V…. Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil III

Lebensmittelrecht

Dr. Matthias Wiemers, Rechtsanwalt  … Weiter »

Gäraktive Vollsauerteige im Vergleich zu ausgesäuerten Sauerteigen

Rohstoff- und Produktkunde

Norbert Huintjes, Bäckereitechniker, Dipl.-Ing. Chemietechnik/Biotechnologie… Weiter »

Neue DLG-Studie 2018: Reduktion von Zucker, Fett und Salz

Fachwissen Bäcker

Zusammengefasst von Prof. Dr. Bärbel… Weiter »

Acrylamid in Backwaren: eine Standortbestimmung

Lebensmittelrecht

Alexander Meyer-Kretschmer, Rechtsanwalt Das Thema… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil II

Lebensmittelrecht

Von Dr. Birgit Rehlender, Vorsitzende… Weiter »

Treibstoff für Muskeln und Gehirn

Fachwissen Bäcker

Interview mit Prof. Dr. med…. Weiter »

Inspiration aus der Welt der Gewürze

Rohstoff- und Produktkunde

Von Axel Klawuhn, Presse- und… Weiter »

Pumpernickel: Eine westfälische dunkle Brotspezialität im Vollkorntrend

Fachwissen Bäcker

Dr. Friedrich Kunz, Wien Pumpernickel… Weiter »

Brot-Sommeliers: Unterwegs im Auftrag der deutschen Brotkultur

Kommentare und Interviews

Sandra Ganzenmüller Brot, das nach… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil 1

Lebensmittelrecht

Helmut Martell und Rochus Wallau… Weiter »

Hafer: Vollkorn-Allrounder in der modernen Ernährung

Rohstoff- und Produktkunde

Richeza Reisinger, Verband der Getreide-,… Weiter »

Tortillas – Eine mexikanische Backwarenspezialität

Backwarenkultur

Hans-Herbert Dörfner, Weinstadt; Prof. Dr…. Weiter »

Natürliche pflanzliche Giftstoffe: Tropan-Alkaloide

Fachwissen Bäcker

Prof. Dr. Bärbel Kniel, Esslingen… Weiter »

Das Wissensforum Backwaren versteht sich als Ansprechpartner für alle, die mit Backmitteln und Backzutaten arbeiten.