Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XI

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was in der Welt des Lebensmittelrechts vor sich geht. Was gibt es Neues? Was gilt es zu beachten? Und welche Kuriositäten gibt es zu berichten?

Sophia Paravicini, Junior Consultant, meyer.science GmbH

Polina Schnur, Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Lebensmittelrecht

Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer, Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Lebensmittelrecht

Mikrobiologische Kriterien für tiefgefrorene Konditoreiprodukte

Die europäische Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel sorgt immer wieder für Fragen. Die richtige Anwendung der dort genannten Lebensmittelkategorien, nämlich welche Lebensmittelsicherheitskriterien zu welchem Zeitpunkt einzuhalten sind und die durch entsprechende Fußnoten konkretisierten Feinheiten zu diesen Themen lassen scheinbar unterschiedliche Auffassungen zu. Werden in tiefgefrorenen Konditoreiprodukten beispielsweise Listerien nachgewiesen, stellen sich daher sehr spezifische Fragen.

Ausgangslage

Tiefgefrorene Konditoreiprodukte werden Verbrauchern meist in Form von fertigen Kuchen und Torten in allen Größen und Formen angeboten. Weiterhin greifen reine Aufback-Geschäfte und -Abteilungen im Einzelhandel darauf zurück, um Konditoreiprodukte auch ohne eigenen Konditor anbieten zu können. Dieser Artikel befasst sich mit gefüllten und verzierten feinen Backwaren, die nach dem Backen mit diversen Füllungen (beispielsweise Sahne,- Creme- und Obstfüllungen), Glasuren und Verzierungen weiterverarbeitet und tiefgefroren werden. Verbraucherseitig sind diese Produkte wegen der empfindlichen Füllungen und Verzierungen nur bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank aufzutauen.
Aus mikrobiologischer Sicht sind solche feinen Backwaren mit nicht durcherhitzten Füllungen, Glasuren oder Verzierungen grundsätzlich anfällig, da nach dem Backen kein weiterer Verarbeitungsschritt zur Abtötung von Mikroorganismen erfolgt. An Hersteller stellen sich daher hohe Anforderungen an die Qualitätssicherung, um die Lebensmittelsicherheitskriterien der VO (EG) Nr. 2073/2005 sicherzustellen. Die einzuhaltenden Kriterien richten sich wie im Beispiel der potenziell pathogenen Listeria monocytogenes nach den Wachstumsbedingungen, die das Produkt dem Mikroorganismus bietet.

Wachstumsbegünstigend oder nicht?

Anhang I Kap. 1 der VO (EG) Nr. 2073/2005 unterscheidet dabei zwischen verzehrfertigen Lebensmitteln, die die Vermehrung von L. monocytogenes begünstigen können (Kategorie 1.2.) und solchen, die die Vermehrung von L. monocytogenes nicht begünstigen können (Kategorie 1.3).

Tiefgefrorene Konditoreiprodukte gelten als „verzehrfertig“, da sie vor dem Verzehr lediglich aufgetaut werden, denn „verzehrfertige Lebensmittel“ sind solche, die „zum unmittelbaren menschlichen Verzehr bestimmt sind, ohne dass eine weitere Erhitzung oder eine sonstige Verarbeitung zur Abtötung der entsprechenden Mikroorganismen […] erforderlich ist“ (Artikel 2 lit. g der VO (EG) Nr. 2073/2005).

Um zu entscheiden, ob ein Lebensmittel in Kategorie 1.3 eingeordnet werden kann und damit als nicht wachstumsbegünstigend gilt, gibt die VO definierte Kriterien vor (Fußnote 8 in Anhang I Kap. 1, Ziffer 1.3):

  • pH-Wert von ≤ 4,4 oder aw-Wert(1) von ≤ 0,92,
  • pH-Wert von ≤ 5,0 und aw-Wert von ≤ 0,94;
  • Haltbarkeitsdauer von weniger als 5 Tagen

Gemäß VO (EG) Nr. 2073/2005 gilt für die beiden Kategorien (1.2 sowie 1.3) zunächst dasselbe Lebensmittelsicherheitskriterium, welches besagt, dass in Verkehr gebrachte Erzeugnisse während der Haltbarkeitsdauer 100 KBE(2) Listerien/g nicht überschreiten dürfen.

Zusätzlich gilt eine Nulltoleranz für verzehrfertige Lebensmittel, die die Vermehrung von L. monocytogenes begünstigen können (Kategorie 1.2). Bevor das Lebensmittel die unmittelbare Kontrolle des Lebensmittelunternehmers, der das Lebensmittel hergestellt hat, verlässt, dürfen in fünf Stichproben keine Listerien nachweisbar sein. Fußnote 7 präzisiert dabei, dass die Nulltoleranz dann gilt, „wenn [der Hersteller] nicht zur Zufriedenheit der zuständigen Behörde nachweisen kann, dass das Erzeugnis den Grenzwert von 100 KBE/g während der gesamten Haltbarkeitsdauer nicht überschreitet“. Spiegelbildlich gilt die Nulltoleranz eben nicht, wenn der Hersteller nachweisen kann, dass die 100 KBE/g während der gesamten Haltbarkeitsdauer eingehalten werden.

Der EuGH (Urteil v. 30.06.2022, C-51/21) stellte jedoch jüngst klar, dass der Behörde ein weites Ermessen zusteht, um die Einhaltung der VO (EG) Nr. 2073/2005 zu überprüfen. Daher kann eine Behörde als „geeignete Maßnahme“ i.S.d. Art. 14 Abs. 8 BasisVO 178/2002 die Nulltoleranz anwenden, wenn Listerien unter 100 KBE/g in einem bereits in den Verkehr gebrachten Lebensmittel nachgewiesen werden und der Hersteller nicht „zur Zufriedenheit der Behörde“ nachweisen kann, dass das Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer den Wert von 100 KBE/g nicht übersteigt.

Haltbarkeitsdauer

Der Hersteller muss sicherstellen, dass Lebensmittel die in Anhang I der VO (EG) Nr. 2073/2005 aufgeführten mikrobiologischen Kriterien einhalten. Dazu treffen die Lebensmittelunternehmer entsprechende Maßnahmen, um unter anderem zu gewährleisten, dass „die während der gesamten Haltbarkeitsdauer der Erzeugnisse geltenden Lebensmittelsicherheitskriterien unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen für Vertrieb, Lagerung und Verwendung eingehalten werden“ (Art. 3 Abs. 1 lit. b VO (EG) Nr. 2073/2005).

Bei tiefgefrorenen Konditoreiprodukten sind das Auftauen und die verbleibende Haltbarkeitsdauer nach dem Auftauen Teil der Bedingungen seiner Verwendung. Daher muss bei der Prüfung der Lebensmittelsicherheitskriterien die gesamte „Lebensdauer“ des Lebensmittels berücksichtigt werden: gefrorener Zustand, das Auftauen und die Haltbarkeit im aufgetauten Zustand. Während dieser gesamten Zeit muss der Grenzwert von 100 KBE/g einhalten werden.

Demnach gilt für ein aufgetautes Konditoreiprodukt auch nicht die in Fußnote 8 definierte Ausnahme für „Erzeugnisse mit einer Haltbarkeitsdauer von weniger als 5 Tagen“, da die gesamte Haltbarkeitsdauer auch die Zeit einschließt, in der das Produkt gefroren ist. Diese ist üblicherweise deutlich länger als 5 Tage und kann bis zu 12 Monate betragen.

Was ist nachzuweisen?

Bei einem Befund, aber auch zur Festlegung interner Kontrollpunkte, muss dargelegt werden können, dass 100 KBE/g nicht überschritten werden. Dies gelingt über die richtige Einordnung nach den Kategorien 1.2 oder 1.3 anhand der obigen Kriterien. Für eine Zuordnung zu Kategorie 1.3 (nicht wachstumsbegünstigend) müssen entsprechende Produktparameter (pH, aw) dokumentiert werden, gegebenenfalls auch für einzelne Produktbestandteile (Füllung).

Alternativ kann durch einen Challengetest dargelegt werden, dass sich Mikroorganismen unter Beachtung der Auftauhinweise und der verbleibenden Haltbarkeitsdauer nicht vermehren können.

Dies ist nach Fußnote 7 auch „zur Zufriedenheit der zuständigen Behörde“ nachzuweisen, die andernfalls auch das Nulltoleranzkriterium anwenden kann.


(1) Wasseraktivität
(2) Koloniebildende Einheit

 

 

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Getreide – gepufft, granuliert: Rohstoffveredelung von Getreide durch Puffing und Granulierung

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © SchapfenMühle Jürgen Ellerkamp,… Weiter »

Buchweizen – Ein Pseudogetreide mit Zukunft

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © IREKS GmbH Dr…. Weiter »

Hülsenfrüchte in Backwaren – Vom „Arme-Leute-Essen“ in die Backstube

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Zeelandia Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte und meyer.science… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Allrounder Hafer – heimisches Getreide mit viel Potenzial

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © VGMS e. V./Michael Kompe… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts X

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Vegan beim Bäcker? Was sind die Herausforderungen, was sind die Chancen?

Fachartikel

Foto: © Zeelandia Annemarie Renner,… Weiter »

Feines aus Urgetreide – Mit alten Sorten neue Impulse setzen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IX

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Handmade Donuts – Mit Handwerkskunst und Kreativität zum Erfolg

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Handwerkliches Speiseeis – Geht immer und ist keine Zauberei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

EHEC & Co. in Getreide – Kann der Verzehr von Getreideerzeugnissen Krankheiten auslösen?

Ernährung und Gesundheit

Foto: ©Skitterphoto on Pixabay Prof…. Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Keine Lust auf Kalorien?

Rohstoff- und Produktkunde

Süßstoffe bieten kalorienfreie Süßungsmöglichkeiten Foto:… Weiter »

Füllungen – Das Beste kommt von innen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Sandra… Weiter »

Kuriosa der Brotgeschichte – Von Pumpernickel, Toastbrot und Butterbrot

Fachwissen Bäcker

Foto: © Shaiith on istockphoto… Weiter »

Neue Leitsätze für Brot & Co.

Fachwissen Bäcker

Update und Orientierungshilfe für Transparenz… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

134 Jahre Süßstoff Made in germany – Rückblick und Ausblick

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Süßstoff Verband e.V…. Weiter »

Trendgerecht und leistungsstark: Spezialmargarinen in der modernen Bäckerei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Dekorpuder: Schneeweißes Finish für zauberhafte Gebäcke

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © UNIFERM Till Löher,… Weiter »

Vorsicht: Weizen macht NICHT dumm – Werbung mit Fehlinformationen und warum sie sich nicht lohnt

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Natürliche Backhefe – Was macht das älteste Backtriebmittel so besonders?

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Uniferm Dr. Philipp… Weiter »

Blattgelatine – Ein traditionelles Lebensmittel für moderne Backwaren

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © GELITA Dr. Johanna… Weiter »

Gelungen geschlungen – die Brezel

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay Irene Krauß,… Weiter »

Fachkräftemangel – Wie kann gezielt gegengesteuert werden?

Fachwissen Bäcker

Foto: © Zeelandia/shutterstock Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts V

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

FODMAP in aller Munde – In Backwaren gesund oder nicht?

Fachwissen Bäcker

Foto: © iStock/Rimma_Bondarenko Prof. Dr…. Weiter »

Vegane Vielfalt – Bewusste Genießer nachhaltig begeistern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Zeit für Ostergebäck

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Fastnacht zum Anbeißen – Gebäcke aus der Fettpfanne

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Sahne, Rahm, Obers & Co. – Aromatisierung für vielfältigen Geschmack

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Germany… Weiter »

Baumkuchen – Der König der Kuchen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Starkes Stollenmarketing – Mit gelebter Kompetenz zum Erfolg

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Christbrote uff Weihnachten – Der Stollen

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay/kakuko Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts III

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Mehl- und Teigbehandlungsmittel in der Europäischen Union

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos…. Weiter »

Sportive Multitalente – Brot als Basis für sportliche Trainingserfolge im Sortiment richtig nutzen

Fachwissen Bäcker

Foto: ©backaldrin/Fotolia_53305177_X Dr. Markus Brunnbauer,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts II

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Weniger Zucker, voller Geschmack!

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts I

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Leitsätze für Lebensmittel – Ein Rosinenbrot ist kein Wunschkonzert, sondern eine klare Sache

Lebensmittelrecht

Foto: © kommunikation.pur/sampics Sandra Ganzenmüller,… Weiter »

So nice! Mit American Bakery junge Zielgruppen erobern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Basels berühmtes Backwerk – Basler Leckerli sind wir genannt…

Fachwissen Bäcker

Foto: © Irene Krauß Irene… Weiter »

Gut gewickelt − das Kipferl: Zur Kulturgeschichte eines Frühstücksgebäcks

Fachwissen Bäcker

Irene Krauß, Volkskundlerin, ehem. Leiterin… Weiter »

E-Learning als Chance: Weiterbildung – überall und jederzeit

Fachwissen Bäcker

Frank Breuer, Senior Activation Manager… Weiter »

Dinkelprodukte: Über die Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis

Lebensmittelrecht

Christof Crone, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt… Weiter »

Die Vakuumkühlung: Vorteile für die Backbranche

Fachwissen Bäcker

Eddy B. Sprenger, Diplomierter Bäcker-Konditor,… Weiter »

Backende Foodblogger: Fluch oder Segen für die Branche?

Fachwissen Bäcker

Sandra Ganzenmüller, Inhaberin der Agentur… Weiter »

Einsatz für Einkorn, Emmer & Co.

Fachwissen Bäcker

Kathrin Feldbrügge, Pressesprecherin der Initiative… Weiter »

Italienische Festtagsgebäcke: Colomba pasquale, Panettone und Pandoro – Ursprung und Legenden

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Friedrich Kunz, Freier Mitarbeiter… Weiter »

Das Geheimnis des Weihnachtsdufts

Rohstoff- und Produktkunde

Prof. Dr. Klaus Roth (Bearbeitung/Zusammenfassung:… Weiter »

Erfolgsfaktor Marketing

Fachwissen Bäcker

Manfred Laukamp, Activation Lead Ingredients,… Weiter »

Dinkelbackwaren – Herausforderungen vom Feld bis zum Ofen

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Thomas Kunte, Leitung Forschung,… Weiter »

Dekore: GESCHMACK MIT GLANZ & GLITZER

Rohstoff- und Produktkunde

Jochen Falk, PR & Marketing,… Weiter »

Brot: Dem Phänomen auf der Spur

Fachwissen Bäcker

Mag. Jürgen Reimann, Leiter Marketing,… Weiter »

Die Zukunft der Ernährung: Ein Konzept bahnt sich den Weg

Fachwissen Bäcker

Susanne Köhler, Projektmanagerin / Kommunikationsmanagement,… Weiter »

Koalitionsvertrag und Ernährungspolitik: Welche politischen Ziele verfolgt die neue Bundesregierung?

Fachwissen Bäcker

Martina Bröcker, Referentin Backzutatenverband e.V…. Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil III

Lebensmittelrecht

Dr. Matthias Wiemers, Rechtsanwalt  … Weiter »

Gäraktive Vollsauerteige im Vergleich zu ausgesäuerten Sauerteigen

Rohstoff- und Produktkunde

Norbert Huintjes, Bäckereitechniker, Dipl.-Ing. Chemietechnik/Biotechnologie… Weiter »

Neue DLG-Studie 2018: Reduktion von Zucker, Fett und Salz

Fachwissen Bäcker

Zusammengefasst von Prof. Dr. Bärbel… Weiter »

Acrylamid in Backwaren: eine Standortbestimmung

Lebensmittelrecht

Alexander Meyer-Kretschmer, Rechtsanwalt Das Thema… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil II

Lebensmittelrecht

Von Dr. Birgit Rehlender, Vorsitzende… Weiter »

Treibstoff für Muskeln und Gehirn

Fachwissen Bäcker

Interview mit Prof. Dr. med…. Weiter »

Inspiration aus der Welt der Gewürze

Rohstoff- und Produktkunde

Von Axel Klawuhn, Presse- und… Weiter »

Pumpernickel: Eine westfälische dunkle Brotspezialität im Vollkorntrend

Fachwissen Bäcker

Dr. Friedrich Kunz, Wien Pumpernickel… Weiter »

Brot-Sommeliers: Unterwegs im Auftrag der deutschen Brotkultur

Kommentare und Interviews

Sandra Ganzenmüller Brot, das nach… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil 1

Lebensmittelrecht

Helmut Martell und Rochus Wallau… Weiter »

Hafer: Vollkorn-Allrounder in der modernen Ernährung

Rohstoff- und Produktkunde

Richeza Reisinger, Verband der Getreide-,… Weiter »

Tortillas – Eine mexikanische Backwarenspezialität

Backwarenkultur

Hans-Herbert Dörfner, Weinstadt; Prof. Dr…. Weiter »

Natürliche pflanzliche Giftstoffe: Tropan-Alkaloide

Fachwissen Bäcker

Prof. Dr. Bärbel Kniel, Esslingen… Weiter »

Das Wissensforum Backwaren versteht sich als Ansprechpartner für alle, die mit Backmitteln und Backzutaten arbeiten.