Alte Landsorten neu entdecken – Genuss trifft Tradition und regionale Sortenvielfalt

Foto: © CSM

Manfred Laukamp, Director Activation Ingredients, verantwortet den Marketing-Services-Bereich von CSM Ingredients (Bremen) für die Regionen Central und East

Die Herkunft eines Produktes spielt bei der Kaufentscheidung eine zunehmend wichtige Rolle. Auch in der Handwerksbäckerei. Immer mehr Konsumenten wünschen sich Gebäcke, die Genuss mit Tradition und regionaler Sortenvielfalt vereinen. Das gelingt mit Alten Landsorten. Mit diesen geschichtsträchtigen Getreiden laden Bäcker ihre Kunden zu genussvollen Entdeckungstouren in besondere Brotregionen ein – zum Beispiel in die Bergwelt Tirols.

Weizen, Roggen, Gerste: Jeder dieser Begriffe steht für eine Vielzahl unterschiedlicher Getreidesorten mit ganz eigenen Charaktereigenschaften in Hinblick auf Optik, Verarbeitung und Geschmack. Viele von ihnen blicken auf eine lange Geschichte zurück, stammen aus speziellen Regionen innerhalb Europas und haben sich dort über Jahrhunderte als essenzieller Teil der Esskultur etabliert. Diese „Alten Landsorten“ haben jedoch in der Regel geringere Erträge als moderne Getreide. So sind sie im Zuge der Intensivierung und Modernisierung der Landwirtschaft über die Jahre nach und nach verschwunden, weil Landwirte sich zunehmend auf ertragreiche Sorten fokussierten. In Folge verschob sich die genetische Vielfalt auf den Feldern.

Heute, da Werte wie Nachhaltigkeit und regionale Artenvielfalt das Bewusstsein vieler Konsumenten bestimmen, bietet die Wiederbelebung alter Landsorten großes Potenzial, denn der Anbau trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei. So leisten Landwirte und verarbeitende Betriebe einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. In der Handwerksbäckerei wird diese erlebbar durch Brotspezialitäten und Kleingebäcke mit traditionellen Zutaten klarer Herkunft und purem Genuss wie etwa rustikalen Mehrkornbroten. Eine Chance für Bäcker, ihren Kunden erlebbaren Mehrwert durch die Kulinarik anderer Brotregionen zu bieten.

Tiroler Berggetreide

Als Ziel solcher genussvollen Entdeckungstouren eignet sich beispielsweise die Bergwelt Tirols. Sie bringt beste Voraussetzungen für erfolgreiche Produktkonzepte auf Basis alter Landsorten in der Handwerksbäckerei mit: Zum einen ist sie mit Orten wie Innsbruck, Kitzbühel oder Ischgl und Gebieten wie Stubai- oder Zillertal ein beliebtes Reiseziel für Sommer wie Winter und als solches einem Großteil der Bundesbürger bekannt. Zum anderen ist die Region Heimat vielfältiger Getreidesorten mit langer Geschichte, die Gebäcken ein einzigartiges Geschmacksprofil mit unverwechselbarer Tiroler Note verleihen, von aromatisch-nussig bis süßlich-erdig.

Die Palette umfasst dicke und dünne, kleine und große, frühe und späte Sorten ebenso wie solche, die für ganz bestimmte Gerichte oder Produkte geeignet sind. Ein lebendiges Kultur- und Naturerbe, zu dem beispielsweise St. Johanner Winterweizen, Tiroler Sommerroggen, Fisser Imperial Gerste, Rinner Winterweizen, Chrysanth Hanserroggen, Sechszeilige Pumper und Tiroler Früher sowie Mittelfrüher Binkel zählen. Sie alle stehen auf der Liste der seltenen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen (SLK) und werden in der Tiroler Genbank erhalten, die beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei, angesiedelt ist.

Mit der schon 1922 begonnenen Sammlung und Beschreibung von Getreidelandsorten der Alpentäler gehört die Tiroler Genbank zu den ältesten der Welt. Aktuell widmet sie sich der Sammlung, Erhaltung, Beschreibung und Nutzung von etwa 1.000 Saatgutproben aus 35 Arten, darunter Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Dinkel. Hinzu kommen zahlreiche regionale Kartoffel- und Apfelsorten. Einige alte Landsorten, darunter St. Johanner Winterweizen, Tiroler Sommerroggen und Fisser Imperial Gerste, wurden inzwischen wieder reaktiviert und sind somit für die Weiterverarbeitung verfügbar.

Vielfalt ist Trumpf

Für die Kreation neuer Gebäckspezialitäten mit alten Landsorten aus Tirol stehen Handwerksbäckern somit vielfältige Möglichkeiten offen. „Vielfalt“ ist dabei ein wichtiges Schlüsselwort. Denn Konsumenten schätzen zunehmend mehr das Gefühl erlebbarer Artenvielfalt, das die Brote durch ihren authentischen Geschmack vermitteln, und erwarten gleichzeitig Vielfalt im Hinblick auf die Gebäckauswahl. Das zeigen auch die Ergebnisse eines deutschlandweiten Konzepttests mit insgesamt 300 Teilnehmern, den die Agentur iMi foodservice im Jahr 2018 durchgeführt hat. Demnach spielt beim Kauf frischer Backwaren generell nach grundlegenden Aspekten wie Frische, Qualität und Nähe zum Wohnort insbesondere auch Vielfalt eine wichtige Rolle. Speziell befragt nach Elementen, die sie zum Kauf von Gebäcken mit alten Tiroler Landsorten anregen würden, nannten zahlreiche Teilnehmer eine „vielfältige Auswahl“, ein „abwechslungsreiches Geschmacks­erlebnis“ sowie den „besonderen Charakter“ der Brote.

Vermarktung mit regionalem Touch

Perfekt vermarkten können Handwerksbäcker ihre Brot- und Brötchenspezialitäten mit alten Landsorten, indem sie einen regionalen Bezug schaffen und auf den Einsatz der jeweiligen Getreidesorten hinweisen. Dies gelingt zum Beispiel über Werbemittel wie Plakate oder Couponkarten, Schautafeln sowie Endverbraucher-Informationen mit Motiven passend zur Herkunftsregion, auf denen die Getreide und ihre Charakteristika vorgestellt werden. Auch Verkostungsaktionen sorgen für Aufmerksamkeit. Hierbei kann das Verkaufspersonal im direkten Austausch über die alten Landsorten informieren. Das stärkt die Kundenbindung. Zudem können die Getreide im Rahmen der Verkostung auch unmittelbar durch ihren Geschmack überzeugen und die Genussreise kann beginnen.

Alte Tiroler Landsorten – Beispiele

St. Johanner Winterweizen

  • Ähre: begrannt, weiß, parallel mit etwas dichter werdendem oberen Teil, mitteldicht
  • Korn: mittelbraun, lang bis mittellang
  • Sonstige Merkmale: Blattfarbe dunkelgrün, Blatthaltung beim Schossen überhängend, Bereifung mittelstark
  • Geschmack: sehr aromatisch

St. Johanner ist ein Grannenweizen, der vor allem für alpine Grenzlagen des Winterweizenanbaus geeignet ist.

Tiroler Sommerroggen

  • Ähre: schmal fischförmig bis parallel, lang, Bereifung stark, Rotspitzigkeit der Grannen mittel bis stark
  • Korn: mittel bis lang, blaugrün bis gelbgrün
  • Sonstige Merkmale: Blattfarbe mittelgrün, Bereifung mittel bis stark, Wuchsform im Jugendstadium halbaufrecht
  • Geschmack: süßlich-erdig

Tiroler Sommerroggen zeichnet sich durch seine geringen Ansprüche an Boden, Kultur und Düngung aus.

Fisser Imperial Gerste

  • Ähre: zweizeilig, ziemlich breit, kurz, dicht und aufrecht, mit schwalbenschwanzförmigen Grannen
  • Korn: weißlich-gelb, ziemlich groß, lang und mittelvoll
  • Sonstige Merkmale: Blattfarbe etwas blassgrün, Blattscheiden unbehaart, Jugendwuchstyp halbaufrecht
  • Geschmack: aromatisch-nussig

Fisser Imperial Gerste stellt geringe Ansprüche an Boden und Klima. Anbau: alpine Lagen (bis zur oberen Grenze des Getreideanbaus).

Zusammenfassung

Konsumenten wünschen sich verstärkt Gebäcke, die Genuss mit Tradition und regionaler Artenvielfalt vereinen. Das gelingt mit Alten Landsorten. Mit diesen geschichtsträchtigen Getreiden laden Bäcker ihre Kunden zu genussvollen Entdeckungstouren in besondere Brotregionen ein. Als Ziel solcher Sinnesreisen eignet sich beispielsweise die Bergwelt Tirols. Sie ist als Reiseziel beliebt und bekannt und beheimatet vielfältige Getreidesorten mit langer Geschichte, die Gebäcken ein einzigartiges Geschmacksprofil mit Tiroler Note verleihen.

Mit dem Angebot von Brotspezialitäten und Kleingebäcken mit traditionellen Zutaten klarer Herkunft und purem Genuss machen Handwerksbäcker regionale Artenvielfalt erlebbar und bieten ihren Kunden gleichzeitig Vielfalt bei der Gebäckauswahl. Ein wichtiges Erfolgskriterium, denn beim Kauf frischer Backwaren spielt nach grundlegenden Aspekten wie Frische, Qualität und Nähe zum Wohnort insbesondere auch Vielfalt eine wichtige Rolle.

Für die Vermarktung ihrer Brot- und Brötchenspezialitäten mit alten Landsorten bieten sich Werbemittel mit Motiven passend zur Herkunftsregion an, auf denen Bäcker auf den Einsatz der jeweiligen Getreidesorten hinweisen. Auch Verkostungsaktionen sorgen für Aufmerksamkeit. Dabei können sich die Verbraucher direkt vom besonderen Geschmack der Gebäcke überzeugen.

Quellen:

https://slk.ages.at
https://www.tirol.gv.at/landwirtschaft-forstwirtschaft/agrar/boden-pflanzen-und-ernaehrungssicherheit/genbank-saatgut-und-alte-sorten/
Partl, C.: Genbankvortrag in Igls 07/2007; Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei/Genbank des Landes Tirol
iMi foodservice: Konzepttest „Alte Landsorten“ für CSM, 2018

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Getreide – gepufft, granuliert: Rohstoffveredelung von Getreide durch Puffing und Granulierung

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © SchapfenMühle Jürgen Ellerkamp,… Weiter »

Buchweizen – Ein Pseudogetreide mit Zukunft

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © IREKS GmbH Dr…. Weiter »

Hülsenfrüchte in Backwaren – Vom „Arme-Leute-Essen“ in die Backstube

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Zeelandia Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte und meyer.science… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts XI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Allrounder Hafer – heimisches Getreide mit viel Potenzial

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © VGMS e. V./Michael Kompe… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts X

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Vegan beim Bäcker? Was sind die Herausforderungen, was sind die Chancen?

Fachartikel

Foto: © Zeelandia Annemarie Renner,… Weiter »

Feines aus Urgetreide – Mit alten Sorten neue Impulse setzen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IX

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Handmade Donuts – Mit Handwerkskunst und Kreativität zum Erfolg

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Handwerkliches Speiseeis – Geht immer und ist keine Zauberei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

EHEC & Co. in Getreide – Kann der Verzehr von Getreideerzeugnissen Krankheiten auslösen?

Ernährung und Gesundheit

Foto: ©Skitterphoto on Pixabay Prof…. Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VIII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Keine Lust auf Kalorien?

Rohstoff- und Produktkunde

Süßstoffe bieten kalorienfreie Süßungsmöglichkeiten Foto:… Weiter »

Füllungen – Das Beste kommt von innen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Sandra… Weiter »

Kuriosa der Brotgeschichte – Von Pumpernickel, Toastbrot und Butterbrot

Fachwissen Bäcker

Foto: © Shaiith on istockphoto… Weiter »

Neue Leitsätze für Brot & Co.

Fachwissen Bäcker

Update und Orientierungshilfe für Transparenz… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VII

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

134 Jahre Süßstoff Made in germany – Rückblick und Ausblick

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Süßstoff Verband e.V…. Weiter »

Trendgerecht und leistungsstark: Spezialmargarinen in der modernen Bäckerei

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Dekorpuder: Schneeweißes Finish für zauberhafte Gebäcke

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © UNIFERM Till Löher,… Weiter »

Vorsicht: Weizen macht NICHT dumm – Werbung mit Fehlinformationen und warum sie sich nicht lohnt

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts VI

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Natürliche Backhefe – Was macht das älteste Backtriebmittel so besonders?

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Uniferm Dr. Philipp… Weiter »

Blattgelatine – Ein traditionelles Lebensmittel für moderne Backwaren

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © GELITA Dr. Johanna… Weiter »

Gelungen geschlungen – die Brezel

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay Irene Krauß,… Weiter »

Fachkräftemangel – Wie kann gezielt gegengesteuert werden?

Fachwissen Bäcker

Foto: © Zeelandia/shutterstock Hanna Neumann,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts V

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

FODMAP in aller Munde – In Backwaren gesund oder nicht?

Fachwissen Bäcker

Foto: © iStock/Rimma_Bondarenko Prof. Dr…. Weiter »

Vegane Vielfalt – Bewusste Genießer nachhaltig begeistern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Manfred Laukamp,… Weiter »

Zeit für Ostergebäck

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Fastnacht zum Anbeißen – Gebäcke aus der Fettpfanne

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts IV

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Sahne, Rahm, Obers & Co. – Aromatisierung für vielfältigen Geschmack

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Dawn Foods Germany… Weiter »

Baumkuchen – Der König der Kuchen

Rohstoff- und Produktkunde

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Starkes Stollenmarketing – Mit gelebter Kompetenz zum Erfolg

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Christbrote uff Weihnachten – Der Stollen

Fachwissen Bäcker

Foto: © Pixabay/kakuko Irene Krauß,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts III

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Mehl- und Teigbehandlungsmittel in der Europäischen Union

Fachwissen Bäcker

Foto: © Bundesmühlenkontor GmbH/Antonios Mitsopoulos…. Weiter »

Sportive Multitalente – Brot als Basis für sportliche Trainingserfolge im Sortiment richtig nutzen

Fachwissen Bäcker

Foto: ©backaldrin/Fotolia_53305177_X Dr. Markus Brunnbauer,… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts II

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Weniger Zucker, voller Geschmack!

Fachwissen Bäcker

Foto: © Martin Braun KG… Weiter »

Neues aus der Welt des Lebensmittelrechts I

Lebensmittelrecht

Hier schreiben meyer.rechtsanwälte darüber, was… Weiter »

Leitsätze für Lebensmittel – Ein Rosinenbrot ist kein Wunschkonzert, sondern eine klare Sache

Lebensmittelrecht

Foto: © kommunikation.pur/sampics Sandra Ganzenmüller,… Weiter »

So nice! Mit American Bakery junge Zielgruppen erobern

Fachwissen Bäcker

Foto: © CSM Bakery Solutions… Weiter »

Basels berühmtes Backwerk – Basler Leckerli sind wir genannt…

Fachwissen Bäcker

Foto: © Irene Krauß Irene… Weiter »

Gut gewickelt − das Kipferl: Zur Kulturgeschichte eines Frühstücksgebäcks

Fachwissen Bäcker

Irene Krauß, Volkskundlerin, ehem. Leiterin… Weiter »

E-Learning als Chance: Weiterbildung – überall und jederzeit

Fachwissen Bäcker

Frank Breuer, Senior Activation Manager… Weiter »

Dinkelprodukte: Über die Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis

Lebensmittelrecht

Christof Crone, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt… Weiter »

Die Vakuumkühlung: Vorteile für die Backbranche

Fachwissen Bäcker

Eddy B. Sprenger, Diplomierter Bäcker-Konditor,… Weiter »

Backende Foodblogger: Fluch oder Segen für die Branche?

Fachwissen Bäcker

Sandra Ganzenmüller, Inhaberin der Agentur… Weiter »

Einsatz für Einkorn, Emmer & Co.

Fachwissen Bäcker

Kathrin Feldbrügge, Pressesprecherin der Initiative… Weiter »

Italienische Festtagsgebäcke: Colomba pasquale, Panettone und Pandoro – Ursprung und Legenden

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Friedrich Kunz, Freier Mitarbeiter… Weiter »

Das Geheimnis des Weihnachtsdufts

Rohstoff- und Produktkunde

Prof. Dr. Klaus Roth (Bearbeitung/Zusammenfassung:… Weiter »

Erfolgsfaktor Marketing

Fachwissen Bäcker

Manfred Laukamp, Activation Lead Ingredients,… Weiter »

Dinkelbackwaren – Herausforderungen vom Feld bis zum Ofen

Rohstoff- und Produktkunde

Dr. Thomas Kunte, Leitung Forschung,… Weiter »

Dekore: GESCHMACK MIT GLANZ & GLITZER

Rohstoff- und Produktkunde

Jochen Falk, PR & Marketing,… Weiter »

Brot: Dem Phänomen auf der Spur

Fachwissen Bäcker

Mag. Jürgen Reimann, Leiter Marketing,… Weiter »

Die Zukunft der Ernährung: Ein Konzept bahnt sich den Weg

Fachwissen Bäcker

Susanne Köhler, Projektmanagerin / Kommunikationsmanagement,… Weiter »

Koalitionsvertrag und Ernährungspolitik: Welche politischen Ziele verfolgt die neue Bundesregierung?

Fachwissen Bäcker

Martina Bröcker, Referentin Backzutatenverband e.V…. Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil III

Lebensmittelrecht

Dr. Matthias Wiemers, Rechtsanwalt  … Weiter »

Gäraktive Vollsauerteige im Vergleich zu ausgesäuerten Sauerteigen

Rohstoff- und Produktkunde

Norbert Huintjes, Bäckereitechniker, Dipl.-Ing. Chemietechnik/Biotechnologie… Weiter »

Neue DLG-Studie 2018: Reduktion von Zucker, Fett und Salz

Fachwissen Bäcker

Zusammengefasst von Prof. Dr. Bärbel… Weiter »

Acrylamid in Backwaren: eine Standortbestimmung

Lebensmittelrecht

Alexander Meyer-Kretschmer, Rechtsanwalt Das Thema… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil II

Lebensmittelrecht

Von Dr. Birgit Rehlender, Vorsitzende… Weiter »

Treibstoff für Muskeln und Gehirn

Fachwissen Bäcker

Interview mit Prof. Dr. med…. Weiter »

Inspiration aus der Welt der Gewürze

Rohstoff- und Produktkunde

Von Axel Klawuhn, Presse- und… Weiter »

Pumpernickel: Eine westfälische dunkle Brotspezialität im Vollkorntrend

Fachwissen Bäcker

Dr. Friedrich Kunz, Wien Pumpernickel… Weiter »

Brot-Sommeliers: Unterwegs im Auftrag der deutschen Brotkultur

Kommentare und Interviews

Sandra Ganzenmüller Brot, das nach… Weiter »

Das Deutsche Lebensmittelbuch – Teil 1

Lebensmittelrecht

Helmut Martell und Rochus Wallau… Weiter »

Hafer: Vollkorn-Allrounder in der modernen Ernährung

Rohstoff- und Produktkunde

Richeza Reisinger, Verband der Getreide-,… Weiter »

Tortillas – Eine mexikanische Backwarenspezialität

Backwarenkultur

Hans-Herbert Dörfner, Weinstadt; Prof. Dr…. Weiter »

Natürliche pflanzliche Giftstoffe: Tropan-Alkaloide

Fachwissen Bäcker

Prof. Dr. Bärbel Kniel, Esslingen… Weiter »

Das Wissensforum Backwaren versteht sich als Ansprechpartner für alle, die mit Backmitteln und Backzutaten arbeiten.